Telling Tales
2 Februar 2014 – 6 April 2014
Telling Tales
2.2.2014 – 6.4.2014
Die Ausstellung Telling Tales vereint zehn künstlerische Positionen der baltischen Staaten und der Schweiz zum Thema der Narration, welche aus dem kollektiven Gedächtnis ebenso wie aus persönlichen Erfahrungen schöpft. Ein Hauptthema für viele baltische Kunst-schaffende ist das Erbe der Sowjetischen Besetzung, gefolgt vom Kommunismus und schliesslich der Unabhängigkeit. Gefundene Fotografien und Filmsequenzen, welche Aspekte ihrer Vergangenheit dokumentieren, sind Arbeitsmaterial für einige der ausstellenden KünstlerInnen. Andere untersuchen Ansichten zum freien politischen und künstlerischen Ausdruck oder der Wichtigkeit des Kontextes für die Interpretation von kulturellen Phänomenen. Im Kontrast dazu beschäftigen sich die Schweizer Kunstschaffenden weder mit ihrer nationalen Vergangenheit noch mit ihren eigenen Biografien. Stattdessen entwickeln ihre Werke Fiktionen, welche die Mythenbildung thematisieren, rufen historische Ästhetik wach oder analysieren den Einfluss archivarischer Prozesse auf die Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses.
Typisch für viele KünstlerInnen in den baltischen Staaten, untersuchen auch einige Teilnehmer von Telling Tales [Märchen erzählen] die turbulente Geschichte ihrer Länder, indem sie sich Dokumentationsmaterial aneignen und dieses adaptieren. Die beiden Künstlerinnen aus Talinn verwenden Film und Fotografie, um die sozialen und ökonomischen Konditionen, welche Frauen definieren, anzusprechen: Marge Monko fokussiert die Auswirkungen, welche der Niedergang der Textil-Manufaktur in Estland auf die Arbeit der Frau hat, während Liina Siib untersucht, inwiefern das Leben von Frauen im post-sowjetischen Kontext durch ihr Besetzen von öffentlichen und privaten Räumen definiert wird. Katrina Neiburgas Videoporträt des Pressehauses in Riga ist eine poetische Dokumentargeschichte über die Erinnerungen des verlassenen Gebäudes, welches einst als Mittelpunkt der Kommunikation in Lettland operierte. In seiner grossangelegten Installation beschäftigt sich der Litauische Künstler Dainius Liškevičius mit Formen des freien politischen oder künstlerischen Ausdrucks, indem er sich auf drei zentrale Figuren des Aufstandes seines Landes gegen die Sowjetische Besetzung bezieht. Die nacherzählten Geschichten des Letten Paulis Liepa und der aus Litauen stammenden Eglé Karpaviciute sind indirekter: Liepas Drucke von Räumen und Alltagsgegenständen steigern die Materialität von Dingen und wiederholen ganz bewusst die Ästhetik der 1970-er Jahre. Seine Wahl des Zeitkonsums und des manuellen Prozesses sind widerspiegelt in Karpaviciutés kleinformatigen Malereien, welche Werke berühmter Künstler zitieren und deren universelles Verständnis hinterfragen, indem ihnen der gewohnte Kontext entzogen wird.
Aus Mangel einer die nahe Vergangenheit betreffenden vergleichbaren nationalen Geschichte, legen die Schweizer KünstlerInnen in der Ausstellung den Fokus auf das Schaffen von fiktionalen Erzählungen. Die Installationen von Petra Köhle / Nicolas Vermot Petit-Outhenin analysieren die Rolle von archivarischen Prozessen in der Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses. Der in Telling Tales gezeigte Film basiert auf der Dokumentation von wichtigen Wand- und Deckenmalereien in Deutschland während des zweiten Weltkrieges und enthüllt die Verbindungen zwischen technischen Entwicklungen in der Fotografie und der Rolle der Propaganda. Sandrine Pelletier kombiniert eine handwerkliche Herangehensweise mit einem Interesse für Popkultur, um zugleich subversive und melancholische Geschichten zu verweben. Den Salon, welchen sie für die Ausstellung kreiert hat, erinnert an Kolonialinterieurs und an die englische Arts & Crafts-Bewegung. Laurent Kropfs eklektische Installationen verwenden eine Vielfalt an Materialien und eine Mannigfaltigkeit an Referenzen, namentlich Mythen und Riten unseres Kulturerbes entnommen. Das Environment, welches er für die Ausstellung konzipiert hat, besteht aus geometrischen Formen, welche an einen mysteriösen Wagenkonvoi erinnern. Lutz & Guggisberg konstruieren fiktive Mythen, welche Bräuche, Atmosphären oder linguistische Formen parodieren. Ihre neue Installation zeigt ein „heiliges“ und meditatives Ambiente, in dessen Fokus eine mit wundersamen Eigenschaften dotierte Skulptur liegt.
Auf Einladung von Pro Helvetia Warschau, bei ihrem Kooperationsprogramm, welches die Schliessung des Verbindungsbüro in Zentral- und Osteuropa Ende 2013 markiert, mitzumachen, ist das Kunsthaus CentrePasquArt eine Zusammenarbeit mit baltischen Kunstinstitutionen und KünstlerInnen eingegangen. Telling Tales ist das Ergebnis zahlreicher Diskussionen und Forschungsreisen, geführt von Fachkollegen aus Biel, Riga, Tallinn und Vilnius über die letzten zwei Jahre. Nach der Präsentation im Kunsthaus wird die Ausstellung noch im 2014 in der National Gallery of Art in Vilnius und im KUMU Art Museum in Tallinn gezeigt und die in Telling Tales untersuchten Themen werden diesen Sommer Gegenstand eines Symposiums am Latvian Center for Contemporary Art (LCCA) in Riga sein. Genauso bedeutend wie die eigentlichen Veranstaltungen für das Projekt sind, ist die Gelegenheit zum Austausch zwischen den KünstlerInnen und den vier Institutionen.
Kuratorin der Ausstellung: Felicity Lunn, Direktorin Kunsthaus CentrePasquArt Biel
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen: Kunsthaus CentrePasquArt, National Gallery of Art, Vilnius (Litauen); Latvian Center for Contemporary Art, Riga (Lettland); KUMU Art Museum, Tallinn (Estland). Sie ist Teil des Kooperationsprogramms von Pro Helvetia Warschau.
Mit der freundlichen Unterstützung von